Tagung "Ganzheitliche Lebensraumgestaltung"/
Conference "Holistic Living Space Design"
Freitag, 27. Sep. 2019 bis Samstag, 28. Sep. 2019Dessau-Roßlau
Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet mit dem Anspruch eine bessere Gestaltung der gebauten Umwelt zu erreichen. Allmählich mündete dies in eine rein geometrische Gestaltung und industrielle Ausrichtung. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden aber die Schattenseiten dieser einseitigen rationellen Herangehensweise sichtbar in Form einer Entfremdung der Menschen zu ihrer Umgebung sowie einer Zerstörung des natürlichen Lebensraums.
100 Jahre später stehen wir vor neuen existentiellen Herausforderungen: Wie können wir unsere materiellen Bedürfnisse und die fortgeschrittene Industrialisierung in Einklang bringen mit den Lebensprozessen der Natur? Wie lassen sich Räume für soziale Zusammenhänge realisieren und wie schaffen wir eine architektonische Gestaltung, die nicht nur funktional oder ökologisch ist, sondern auch lebendig und inspirierend?
Auf all diesen Feldern spielt die zunehmende Digitalisierung eine große Rolle. Wie können wir so mit ihr umgehen, dass sie ein Mittel wird, mit dem wir das natürliche, soziale und innere Leben des Menschen fördern und bereichern können?
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Berater, Auftraggeber und Studierende. Sie ist überwiegend deutschsprachig. Für ausländische Gäste gibt es eine Simultan-Übersetzung der Vorträge auf Englisch, einige englischsprachige Workshops und Führungen.
Programm
Freitag den 27. September
14.00 Uhr Rahmenprogram (optional): Besuch des neuen Bauhaus Museums, Führungen durch die Meisterhäuser
oder die Siedlung Törten
19.00 Uhr – Empfang im Bauhaus-Gebäude
19.30 Uhr – Begrüßung
19.45 Uhr – Visionen und Wirkungen des Bauhauses im 20. Jahrhundert, Jolanthe Kugler
20.30 Uhr – Ganzheitliche Lebensraumgestaltung im 21. Jahrhundert, Pieter van der Ree
21.15 Uhr – Musikalischer Abschluss
Samstag den 28. September
09.00 Uhr – Musikalischer Auftakt
09.15 Uhr – Ganzheitlichkeit in der Architektur und Siedlungsbau, Joachim Eble
10.00 Uhr – Wandlungspotentiale entdecken und gestalten, Paul-Gerhard Reeh
10.45 Uhr – Kaffeepause
11.15 Uhr – Referate, Arbeitsgruppen und Gespräche (frei wählbar)
12.45 Uhr – Mittagspause
14.00 Uhr – Referate, Arbeitsgruppen und Gespräche (frei wählbar)
15.30 Uhr – Teepause
16.00 Uhr – Assoziative Stadtentwicklung – nachhaltig handlungsfähig durch dialogische Prozesse, Rainer Kroll
16.45 Uhr – Material Matters, Thomas Rau
17.30 Uhr – Zukunftsforum mit Studenten verschiedener Architekturausbildungen
18.15 Uhr – Präsentation der Jubiläumsausgabe ‚Ganzheitliche Lebensraumgestaltung’
18.30 Uhr – Feierlicher Ausklang
Sonntag den 29. September
9:30 Uhr Rahmenprogramm (optional): Besuch des neuen Bauhaus Museums, der Meisterhäuser oder/und der Siedlung Törten sowie des neuen Umweltbundesamtes von Sauerbruch Hutton Architekten
Die Tagung bietet auch eine günstige Übernachtungsmöglichkeit, nach Bedarf kontaktieren Sie +49 177 9112543.
Der Gründer und Geschäftsführer der Biofarben GmbH Wolfgang Güse wird am Samstagnachmittag eine Gesprächsgruppe anbieten zum Thema "Natürliche Baumaterialien und Farben".
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Info
The Bauhaus was founded 100 years ago with the aim of achieving a better design of the built environment. Gradually, this resulted in an industrial orientation and geometric design. In the course of the twentieth century however, the downsides of this one-sided, rational approach became visible in the form of alienation of the human being from his environment and of destruction of nature.
One hundred years later, we face new, existential challenges: How can we reconcile our material needs and advanced industrialization with the natural processes of life? How can spaces for social interaction be realized and how can we create an architectural design that is not only functional or ecological, but also lively and inspiring?
In all these fields, the increasing digitalization plays a major role. How can we deal with it in such a way that it becomes a means by which we can promote and enrich the natural, social and inner life of the human being?
The conference addresses architects, consultants, clients and students. It will be predominantly German spoken. For foreign guests, there will be a simultaneous translation of lectures and some workshops and guided tours in English.
Program
Friday, September 27
14.00 – Additional program: Visit to the new Bauhaus Museum, guided tours of the
Master Houses or round the settlement Törten in Dessau.
19.00 – Gathering in the Bauhaus building
19.30 – Opening
19.45 – Jolanthe Kugler: Visions and Influences of the Bauhaus in the 20th century
20.30 – Pieter van der Ree: Holistic Living Space Design in the 21st Century
21.15 – Musical closing
Saturday, September 28
09.00 – Musical opening
09.15 – Joachim Eble: Holism in Architecture and in the Planning of Settlements
10.00 – Paul-Gerhard Reeh: Discovering and Shaping the Potential of Transformation
10.45 – Coffee break
11.15 – Contributions, Workshops and Discussion Groups
12.45 – Lunch break
14.00 – Contributions, Workshops and Discussion Groups15.30 – Tea break
16.00 – Rainer Kroll: Holism through Participation and Interdisciplinarity
16.45 – Thomas Rau: Material Matters
17.30 – Future-forum with students from different trainings
18.15 – Presentation of the jubilee-issue ,,Holistic Living Space Design"
18.30 – Festive conclusion
Sunday, September 29
10.00 –Additional program: Visit to the new Bauhaus Museum, choice among the guided tours of the Master Houses, of the settlement of Törten and of the new Ministery of the Environment by Sauerbruch Hutton Architects
For cheap accomodation, please contact by fone at: +49 177 9112543
The conference is an initiative of the International Forum Man and Architecture Driebergen, NL in cooperation with the magazine mensch + architektur (Dresden, G) and the Alanus University for Art and Society (Alfter, G)